- Startseite
- Egg | Schetteregg - Schönenbach
Photo: Paulina Gottschalk, Egg Tourismus
Photo: Emanuel Sutterlüty, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Christoph Lingg, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Paulina Gottschalk, Egg Tourismus
Photo: Paulina Gottschalk, Egg Tourismus
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Sebastian Siphout, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Conny Kriegner, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Oostenrijk TV, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Cornelia Kriegner, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Ludwig Berchtold, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Alex Kaiser, Bregenzerwald Tourismus GmbH
Photo: Paulina Gottschalk, Egg Tourismus
Photo: Emanuel Sutterlüty, Bregenzerwald Tourismus GmbH
A very popular and beautiful trip through the alpine settlement areas in Schetteregg to Schönenbach.
The route commences with short, steep ascents through Ebenwald to Schetteregg. From there, it continues through the beautifully situated alpine settlements of Eggatsberg (1,090 m) and Hammeratsberg to the alpine area of Egg.After the Leugehralpe, it crosses the wildly romantic Subersach gorge and continues without much variation in altitude along a freight trail to the large alpine settlement of Schönenbach, which boasts many huts and a chapel. The route then continues downhill on an asphalted toll road towards Bizau but then takes a right to the Langenalpe and then carries on through Rimsgrund to Bezau. From there, it continues uphill again to Bezegg (the ‘Bezegg-Sul’ is a commemoration of the site of the town hall of the former ‘Wälderrepublik’ (‘Forest Republic’) and then downhill to Andelsbuch and along the cycle path back to Egg.
Einkehrmöglichkeiten: Schetteregg, Schönenbach, Bezau und Andelsbuch
Die Alpen sind während der Alpzeit von Ca. Mitte Juni bis Mitte September bewirtschaftet.Präsentiert von: Bregenzerwald Tourismus GmbH, Autor: Bregenzerwald Tourismus
letzte Änderung: 15.09.2021Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Scenic
- Circular route
- Refreshment stops available
Einkehrmöglichkeit: Sicherheitshinweise: - Verantwortungsvolles Fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe Sicht , besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist: Steine, Äste, Wegschäden, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weidegatter, Schranken, Fahrzeuge und Forstmaschinen, Wegsperren, etc.
- Wanderer und Fußgänger haben Vorrang. Rücksichtsvolles Überholen erfolgt im Schritttempo.
- Die land- und forstwirtschaftliche Bewirtschaftung hat auf den freigegebenen Wegen Vorrang. Weidegatter sind wieder zu schließen, vorübergehende Wegsperren werden eingehalten.
- Die vorgesehenen, beschilderten Strecken nicht verlassen. Damit werden Natur- und Wildlebensräume geschont.
- Eine gute Tourenplanung nimmt Rücksicht auf die Schwierigkeit der Strecke und das eigene Können. Dazu gehören auch Helm, Schutzausrüstung und ein technisch einwandfreies Mountainbike.
Notruf-Nummern (kostenlos):
112 Euro-Notruf
140 Alpine Notfälle ÖsterreichWeitere Infos & Links: Wissenswertes Bezegg-Sul: Die Bezegg-Sul wurde 1871 errichtet. Sie erinnert an das außergewöhnliche Rathaus, das hier seit dem Mittelalter bis zum Jahr 1807 stand. Es war ein auf Pfählen erbauter Saal, der nur über eine Leiter erreichbar war. Während der Sitzungen wurde die Leiter entfernt – die damaligen Politiker konnten das Rathaus erst wieder verlassen, wenn sie sich zum jeweiligen Thema geeinigt hatten.
Wegbeschreibung
Die Route beginnt mit kurzen, steilen Anstiegen vom Impulszentrum über Ebenwald ins Ski- und Wandergebiet Schetteregg. Von hier radelt man bergauf durch die Vorsäßsiedlungen Eggatsberg und Hammeratsberg, danach geht es durch den Wald hinunter zur Leugehralpe und über die wildromantische Schlucht der Subersach. Leicht auf und ab verläuft die Route über Forstwege nach Schönenbach. Tipp: Bekannt gute „Käsknöpfle“ serviert das Jagdgasthaus Egender in Schönenbach. Auf der asphaltierten Mautstraße gelangt man zur Langenalpe und über Rimsgrund nach Bezau. Vom Ortszentrum aus fährt man noch einmal aufwärts zur Bezegg, dann abwärts nach Andelsbuch-Bersbuch und auf dem Radweg zurück nach Egg.
Start Egg Impulszentrum
Koordinaten:
Geogr. 47.432197 N 9.899847 EZiel Egg Impulszentrum Parken:
Beim Impulszentrum Bregenzerwald (Gerbe 1135).