
- Startseite
- Alpwandern l Bezau/Baumgarten - Niedere - Sonderdach
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Archiv Albrecht Imanuel Schnabel, Vorarlberger Architekturinstitut und Vorarlberg Tourismus
Photo: Archiv Albrecht Imanuel Schnabel, Vorarlberger Architekturinstitut und Vorarlberg Tourismus
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Nach der Auffahrt mit der Seilbahn auf 1660 Seehöhe genießt man einen grandiosen Fernblick von der Baumgartenhöhe. Entlang des Panoramaweges wechselt die Aussicht: vom Bodensee, über die Deutsche Ebene im Nordwesten, die Kleinwalsertaler Berge im Osten, über den Arlberg und im Süden über die Silvretta und den Rätikon und zurück zu den Schweizer Bergen im Westen.
Nach der Auffahrt mit der Seilbahn (neues Panoramarestaurant auf Baumgarten) erreicht man schon nach wenigen Minuten die erste Alpe, die Alpe Vordere Niedere. Im Bergrestaurant Niedere (SB-Restaurant) kann man sich stärken. Neben Bergkäse, Joghurt, Frischmilch, Butter, Sennsuppe und Getränken bietet Familie Feuerstein auch Hausmannskost an. Und wenn man etwa um 11:00 Uhr bei der Alpe vorbeischaut, gibt es auch eine frische Sennsuppe (Seagin). Bei der neu errichteten Bergkapelle (Vorarlberger Holzbaukunst, Architekten Cukrowicz Nachbaur) kann man noch eine Pause machen und den herrlichen Rundblick auf den Bodensee und die Schweizer Berge genießen. Bei der Abzweigung zur Stongerhöhe führt die Wanderung durch das Felssturzgebiet zur Alpe Stongerhöhe und hinunter zum Moorgebiet Stongen und den Wildmoosalpen. Hier gibt es gleich drei bewirtschaftete Alpen die Wanderer mit selbstgemachten Alp-Köstlichkeiten versorgen: Alpe Stongen, Alpe Wildmoos und Greußing’s Wildmoos. Durch Wald und Wiesen führt der Weg ins Vorsäß Sonderdach. Hier wartet die Alpe Leugehr, Nahe dem Vorsäß Sonderdach und der Seilbahn-Mittelstation, mit Bergkäse, Milch und Butter aus eigener Erzeugung auf.
Entlang dem Panoramaweg trifft man auf einen Alpgeschichtlichen Lehrweg.
Die Wanderung kann auch von Andelsbuch aus gestartet werden. Auffahrt mit der Sesselbahn Andelsbuch-Niedere auf die Niedere, dem Andelsbucher Hausberg.
Versierte Wanderer können von der Stongerhöhealpe über den Hasenstrick (versicherter Steig) auf die Winterstaude und südseitig hinunter über die Lingenauerealpe und Sammerealpe zurück zur Stongenalpe. Zusätzlicher Aufwand: 250 Hm / etwa 2 Stunden Gehzeit, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich (blau-weiß markierter Weg)!
Präsentiert von: Themenwege Vorarlberg, Autor: Düringer Helmut
letzte Änderung: 31.01.2022Schwierigkeit: leicht Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - aussichtsreich
- Gipfel-Tour
- Rundtour
- Einkehrmöglichkeit
- familienfreundlich
- botanische Highlights
- Bergbahnauf-/-abstieg
Einkehrmöglichkeit: - Andelsbuch | Bergrestaurant Niedere (SB-Restaurant)
- Alpwandern l Bezau/Baumgarten – Niedere – Sonderdach
- Alpwandern l Bezau/Baumgarten – Niedere – Sonderdach
- Alpe Stongen
- Blick auf Bezau
- Alpe Wildmoos
- Blick auf die Wildmoosalpen
- Alpe Greußing Wildmoos
- Blick auf das Vorsäß Sonderdach
- Alpwandern l Bezau/Baumgarten – Niedere – Sonderdach
- Seilbahn Bezau
Sicherheitshinweise: Achtung Weidevieh: Im Allgemeinen sind Kühe harmlos, dennoch sollte den Tieren mit Respekt begegnet werden. Mutterkühe verteidigen ihre Kälber. Verhalten Sie sich ruhig, halten Sie Distanz, achten Sie auf das Verhalten der Mutterkuh. Halten Sie Hunde immer an der Leine und gehen Sie möglichst weit von der Herde entfernt. Im Notfall Leine loslassen.
Tipps für sichere Begegnungen mit Weidetieren
Teilweise etwas nasser Wanderweg, gutes Schuhwerk
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)Ausrüstung: Wanderausrüstung für leichte und mittelschwere Wege, gutes Schuhwerk mit Profilsohle, da einige Wege im Wald und ev. auch nass sein können.
Weitere Infos & Links: Seilbahnen Bezau, +43 5514 2254, www.seilbahn-bezau.at
Bergbahnen Andelsbuch, T +43 5512 2540, www.bergbahnen-andelsbuch.at
Panoramarestaurant Baumgarten: T +43 5514 22547, Panoramarestaurant-Baumgarten
Alpe Vordere Niedere & Gasthaus, Familie Feuerstein: +43 664 4429447, www.bergrestaurant-niedere.at
Alpe Wildmoos, Familie Eberle: +43 664 5818400, www.alpe-wildmoos.at
Alpe Leugehr, Martin Flatz: Fischbach 142, Alberschwende
Alpe Greußing Wildmoos, Simon Jäger: +43 664 9780388
Alpe Stongen, Nicole Steurer und Matthias Giselbrecht: +43 664 1131210
Weitere Links: www.andelsbuch.at/uploads/tourismus/Panoramaweg_Folder_Bogen.pdf
Wegbeschreibung
Auffahrt mit der Seilbahn von Bezau zur Bergstation Baumgarten. Die Wanderung führt auf dem Panoramaweg von der Baumgartenhöhe zuerst zur Vordere Niederealpe und dem Bergrestaurant Niedere und weiter zur Kapelle. Bevor der Panoramaweg die Kurve macht, zweigt man links ab zur Stongerhöhe. Der rot-weiß-markierte Weg führt durch das Felssturzgebiet, dem Abstuhl, zur Stongerhöhealpe und weiter auf leichtem Weg talabwärts zu dem Gebiet um das „Stonger Moos“ mit den Alpen Stongen, Wildmoos und Greußing’s Wildmoos. Über einen leichten Weg durch Wald und Wiesen wandert man ins Vorsäß Sonderdach, zur Seilbahn-Mittelstation, und fährt mit der Seilbahn wieder ins Tal.
Start Bezau, Talstation Seilbahn Bezau
Koordinaten:
Geogr. 47.39906 N 9.936392 EZiel Sonderdach (Mittelstation der Seilbahn Bezau) Öffentliche Verkehrsmittel:
Landbus-Linien von und nach Bezau (40, 37, 35 & 34)
Anfahrt:
Autobahn A14, Ausfahrt Dornbirn-Nord durch den Achraintunnel über die L200 nach Andelsbuch und weiter nach Bezau.
Über den Arlberg oder vom Lechtal kommend (L198) nach Warth und über Hochtannbergpass auf der L200 nach Bezau.
Bezau: der Beschilderung folgend durch das Dorf zur Seilbahnstation.
AnfahrtsplanerParken:
Genügend Parkplatz bei der Talstation der Seilbahn Bezau