Radfahren | Rennrad

Au-Schoppernau | Faschinajoch – Silvrettapassstraße – Hahntenjoch – Hochtannbergpass

Silvretta-Hochalpenstraße

Factbox

Schwierigkeit:schwer
Strecke:245,8 km
Aufstieg:4750 m
Abstieg:4750 m
Dauer:11:00 h
Tiefster Punkt:535 m
Höchster Punkt:2038 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Au - Damüls - Faschinajoch - Raggal - Nüziders - Bludenz - Montafon - Partenen - Silvretta Hochalpenstraße - Paznauntal - Pians - Landeck - Imst - Hahntenjoch - Elmen - Lechtal - Steeg - Warth - Hochtannbergpass - Schröcken - Schoppernau-Au.

    Eine Radtour für die ganz Harten und sie beginnt auch noch mit einem sprichwörtlichen Kaltstart! Der 15 km lange Anstieg zum Faschinajoch (1486) weist zu Beginn teilweise 16%ige Rampen auf. Vom Faschinajoch geht’s kurvenreich hinunter durch das Große Walsertal bis zur Abzweigung Raggal/Bludenz. Dort links abzweigen und dem Straßenverlauf folgen über Raggal nach Ludesch. Bei der Kreuzung links abzweigen und der Hauptstraße entlang fahren bis zum Kreisverkehr. Zweite Ausfahrt nehmen und nach ca. 500m links abzweigen Richtung Nüziders. Dem Straßenverlauf folgen bis nach Bludenz, durch das Städtchen Bludenz hindurch und am Stadtrand Richtung Montafon abzweigen. Von hier führt ein gut ausgebauter Radweg bis nach Partenen.

    Ab Partenen beginnt die Silvretta-Hochalpenstraße. Die Mautstelle kann mit dem Rad einfach passiert werden. Hat man die Bielerhöhe (2032m) am Stausee erreicht, geht es durch das Paznaun über Galtür, Ischgl und Kappl hinunter. Die Straße trifft ganz unten auf die Tiroler Straße (B 171), auf welcher man sich nach rechts in Richtung Landeck orientiert. Durch Landeck durchfahren über Mils nach Imst. Es folgt der wohl härteste Anstieg dieser Radtour, das Hahntenjoch (1903m), wo gleich zu Beginn teilweise 16%ige Rampen zu bewältigen sind. Die Auffahrt zum Hahntenjoch ist 14 km lang und es sind 1.096 Höhenmeter zu bewältigen. Erholung gibt es wieder auf der 15 km langen Abfahrt nach Elmen. Von Elmen der Lechtaler Straße nach Steeg folgen. Von Steeg steigt es nochmals leicht an nach Warth und zum Hochtannbergpass (1676m). Die Höhenmeter sind geschafft, kurz auf die Schultern klopfen! Danach folgt die schnelle und technisch anspruchsvolle Abfahrt durch Schröcken nach Au-Schoppernau.

     

    Autor: Monika Albrecht
    letzte Änderung: 16.06.2020

  • Schwierigkeit:schwer
    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 2038 m 535 m Beste Jahreszeit:
    JANFEBMRZAPRMAIJUN
    JULAUGSEPOKTNOVDEZ
    Eigenschaften:
  • Start Gemeindeamt Au/Alpenhotel Post
    Koordinaten:
    Geogr. 47.322151 N 9.9792950000002 E
    Ziel Gemeindeamt Au/Alpenhotel Post
  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    www.vmobil.at

    Landbus Bregenzerwald Linie 40

    Anfahrt:

    Von Deutschland:
    Autobahn Lindau, Pfänder Tunnel, Autobahnabfahrt Dornbirn Nord – Bregenzerwald – Egg – Mellau – Au-Schoppernau
    Autobahn Kempten – Immenstadt – Oberstaufen – Grenzübergang Springen-Aach – Lingenau – Egg – Au-Schoppernau (mautfrei)
    Garmisch-Partenkirchen oder Füssen – Reutte (Tirol) – Lechtal – Warth – Au-Schoppernau (mautfrei)

    Von (über) Schweiz:
    Autobahn St. Gallen – St. Margrethen/Au – Lustenau – Dornbirn – Bregenzerwald – Egg – Mellau – Au-Schoppernau

     

    Von Österreich:
    Inntal-Autobahn – Innsbruck – St. Anton – Arlbergpass – Lech – Warth (bei Wintersperre Arlbergtunnel – Dornbirn – Egg – Mellau) – Au-Schoppernau


    Anfahrtsplaner

    Parken:

    Öffentlicher Parkplatz beim Gemeindeamt Au