Arlenzauberweg @ Skilifte Lech
Wandern | Wanderung

Von Bartholomäberg über Rellseck, Monteneu und Fritzensee zum hist. Bergwerk

Historische Bergwerk Bartholomäberg

Factbox

Schwierigkeit:mittel
Strecke:11,1 km
Aufstieg:778 m
Abstieg:778 m
Dauer:04:07 h
Tiefster Punkt:1086 m
Höchster Punkt:1863 m
Kondition:

Erlebnis:

Landschaft:

  • Bartholomäberg Kirche (1087 m) – Linda – Rellseck (1487 m) – Monteneu (1883 m) – Richtung Raschibella – Fritzensee – Historisches Bergwerk – Bartholomäberg

    Historisches Bergwerk. Der St. Anna-Stollen des Schaubergwerks ist mehr als 1.000 Jahre alt und bis auf circa 115 Meter begehbar. Infos in den örtlichen Tourismusbüros.
    Altes Handwerk am Rellseck. Infos in den örtlichen Tourismusbüros.
    Bergfrühstück am Rellseck!
    Barockkirche Bartholomäberg - sie gilt als eine der sehenswertesten Kirchen in Vorarlberg.

    Montafon

    Präsentiert von: Montafon, Autor: Roland Fritsch
    letzte Änderung: 29.01.2022

  • Schwierigkeit:mittel
    Technik:

    Kondition:

    Erlebnis:

    Landschaft:

    Höhenlage: 1863 m 1086 m Beste Jahreszeit:
    JANFEBMRZAPRMAIJUN
    JULAUGSEPOKTNOVDEZ
    Eigenschaften:
    Sicherheitshinweise:

    NOTRUF:
    140 Alpine Notfälle österreichweit
    144 Alpine Notfälle Vorarlberg
    112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)

    Weitere Infos & Links:

    Die Tour kann mit Hilfe des Wanderbus Rellseck verkürzt werden. Alle Informationen findest DU auf www.montafon.at/wanderbus

  • Wegbeschreibung

    Eine Wanderung über den Sonnenbalkon Bartholomäberg im Anblick der weißen Kalkgipfel des Rätikon ist jedes Mal ein herrliches Naturerlebnis. Dazu geben die Spuren des Bergbaues ein lebhaftes Bild über die harten Lebensbedingungen der Bevölkerung in früheren Jahrhunderten. Karl Perathoner, Wanderführer und Touristiker i. R. Als Sonnenbalkon ist Bartholomäberg im Montafon ein Begriff. Es schöpft aber auch, wie das Silbertal, aus einer buchstäblich tiefen Vergangenheit. Denn hier wurden erst vor wenigen Jahren 7000 Jahre alte Siedlungsspuren entdeckt. Einige Jahrhunderte wurden in der schmalen Grauwackenzone wertvolle Erze abgebaut, z. B. Silber, Eisen und Kupfer. In der Parzelle Worms gab es zeitweise 150 Stollen! Vergangenheit zum Anfassen findet sich im Museum Silbertal. Ein Stück des Weges führt in die Entstehung des Gebirges mit interessanten Versteinerungen. Zum Geschichts-Panorama kommen die schönsten Ausblicke, stets nach Süden, auf die Kette des mächtigen Rätikon mit seinen markanten Gipfeln: Sulzfluh, Drusenfluh, Drei Türme, Zimba, davor die Kraftwerkslandschaft unterm Golm, daneben der senkrechte Abbruch der Vandanser Steinwände. Der Walgau mit dem Unterlauf der Ill saugt den Blick vom Rellseck in den Westen, Richtung Rhein, in sanftere Landschaften. Es ist eine Wanderung pausenloser Fotomotive.

    Start Bartholomäberg, Pfarrkirche
    Koordinaten:
    Geogr. 47.092336 N 9.907744 E
    Ziel Barholomäberg, Pfarrkirche
  • Öffentliche Verkehrsmittel:

    Lass Dein Auto doch einfach stehen

    Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

     

    Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 84 zum Bartholomäberg/Innerberg. Die Ausstiegsstelle ist: „Kirche„. Retour ebenfalls mit der Buslinie 84 bis zum Schrunser Bahnhof.

     

    Anreise mit der Bahn

    Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

    www.vmobil.at

    Anfahrt:

    Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. Über Schruns erreichst Du den Bartholomäberg über die Bärgerstraße.

    www.maps.google.com


    Anfahrtsplaner

    Parken:

    gegenüber der Pfarrkirche Bartholomäberg (kostenlos)