
- Startseite
- Die Gauertaler AlpkulTour
Photo: Christoph Schöch, Lindauer Hütte
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Christina Wachter, Montafon
Photo: Ines Agostinelli & Roland Haas, Montafon
Photo: Roland Fritsch, Montafon
Photo: Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Andreas Haller, Montafon
Photo: Christoph Schöch, Lindauer Hütte
Photo: Christoph Schöch, Lindauer Hütte
Photo: Andreas Haller, Montafon
Die Gauertaler AlpkulTour ist ein Themenweg mit Installationen des Kunstschaffenden Roland Haas. Sie zeigen ungewohnte Einblicke in die Lebens- und Arbeitsweise im Montafon wie der Alpkultur und der Dreistufenlandwirtschaft. Von der Bergstation Grüneck geht es gemütlich auf die Kalkmassive des Rätikons zu. Nach der Lindauer Hütte führt der Weg durch die Gauertaler Maißsäßlandschaft nach Latschau.
Es wurde ein künstlerisch inszenierter Themenweg mit 13 Standorten mit ungewohnten Einblicken geschaffen. An diesen Standorten werden Sie unerwarteten Objekten begegnen, die vom Montafoner Künstler Roland Haas entworfen wurden. Diese Skulpturen laden zum Staunen, Wundern und Nachdenken über Lebens- und Arbeitsweisen ein und erzählen zugleich Geschichten aus dem Montafon und von der Alpkultur. QR-Codes und „Muntafuner Originale“ helfen Dir dabei. (QR-Codes scannen und Karte auf Dein Handy laden)
Skulpturen auf der Alptour:
- 01 Das Eingangstor
- 02 Alpmythen „Der Mythenbaum“
- 03 Wasser & Alpe „Der erste Hinweis“
- 04 Hirtenleben „Der Wächter“
- 05 Alpe & Tourismus
- 09 Naturgefahren „Der Lawinenbockbaum“
- 10 Alpgeschichte „Die Schlacht auf Spora“
- 11 Alpinismus
- 12 Leben und Arbeitem am Stofel „Die Käseharfe“
- 13 Alpe & Jagd „Der Geweihbaum“
Bei der Lindauer Hütte befindet sich der einzige Alpengarten (3.000 m² heimische Flora- und Pflanzengemeinschaften) in Vorarlberg.
Präsentiert von: Montafon, Autor: Roland Fritsch
letzte Änderung: 25.02.2022Schwierigkeit: mittel Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Von A nach B
- aussichtsreich
- Einkehrmöglichkeit
- botanische Highlights
- Bergbahnauf-/-abstieg
Einkehrmöglichkeit: Sicherheitshinweise: NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstippsAusrüstung: festes Schuhwerk und Wanderstöcke bzw. an heissen Tagen ist eine Kopfbedeckung zu empfehlen.
Weitere Infos & Links: Ein ausführliches Prospekt zur Gauertaler AlpkulTour ist kostenlos in den Montafoner Tourismusbüros erhältlich oder auf http://www.golm.at/gauertaler-alpkultour
Wegbeschreibung
Mit der Golmerbahn bewältigst Du schon die ersten Höhenmeter von Latschau zur Bergstation Grüneck auf 1.890 Metern Seehöhe. Im Berghof Golm kannst Du die erste Pause einlegen. Von dort geht es kurz bergauf. An der Weggabelung folgst Du dem Weg zur Latschätzalpe. Die Wanderung, führt zunächst leicht Auf und Ab. Die Dauer beträgt ca. 1 Stunde. An der Latschätzalpe hast Du eine weitere Möglichkeit eine Rast einzulegen. Hier wird neben Butter und Bergkäse der traditionelle Montafoner „Sura Kees“ hergestellt. In diesem Gebiet kannst Du Murmeltiere beobachten. Ab der Sennalpe wanderst Du auf leicht ansteigendem aber kurzem Wegstück zuerst etwas bergwärts, dann geht es in leichten Auf- und Ab auf dem letzten Abschnitt zur Lindauer Hütte. Die Lindauer Hütte befindet sich am Fuß der berühmten Drei Türme, dem sogenannten Wahrzeichen im Montafon und markante Berggipfel im Rätikon. Nach einer Stärkung lohnt es sich den direkt daneben liegenden botanischen Alpengarten zu besichtigen. Auf 3.000 m² kannst Du heimische Flora- und Pflanzengemeinschaften in Vorarlberg erkundigen. Anschließend beginnt der Abstieg. Über die Untere Spora- und Latschätzalpe wanderst Du durch das Gauertal. Nach etwa 3/4 des Wegverlaufs kann im Gauertalhaus noch ein Zwischenstopp eingelegt werden. Danach ist es nicht mehr weit und Du erreichst nach gut einer halben Stunde die Golmerbahn in Latschau.
Start Bergstation Golmerbahn, Grüneck
Koordinaten:
Geogr. 47.064222 N 9.844879 EZiel Golmerbahn Latschau Öffentliche Verkehrsmittel:
Lass dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Halbstunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Schruns Bahnhof gelangst Du mit der Buslinie 1 zur Golmerbahn in Latschau. Die Ausstiegsstelle ist: Latschau Golmerbahn.
Für den Rückweg
Mit der Buslinie 1 gelangst Du von Latschau zum Bahnhof Schruns zurück.
Anreise mit der Bahn
Ab Bludenz Bahnhof verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Anfahrt:
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. Über Tschagguns erreichst Du das erhöht gelegene Latschau. www.maps.google.com
AnfahrtsplanerParken:
Parkplätze befinden sich direkt bei der Golmerbahn in Latschau bzw. beim Feuerwehrhaus in Latschau.