- Startseite
- Hittisau | across bridges, through the gorge
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Johannes Fink, Bregenzerwald
Photo: Andreas Riedmiller, Bregenzerwald
Photo: Nadine Lerho, Bregenzerwald
Photo: Nadine Lerho, CC BY, Bregenzerwald
Photo: Nadine Lerho, CC BY, Bregenzerwald
Photo: Nadine Lerho, Bregenzerwald
Photo: Tobias Raue, CC BY, Unknown
Photo: Tobias Raue, CC BY, Unknown
Photo: Tobias Raue, CC BY, Naturpark Nagelfluhkette e.V.
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Falk Tremmel, Community
Photo: Johannes Fink, Bregenzerwald
Hittisau - centre of town (790 m) - Känzele View (Häleisen, 820 m) - Kommabrücke (760 m) - Engenlochschlucht - Hittisau
At the end of the Ice Age, a lake emerged at the foot of the Hochhäderich. The Bolgenach carved its path out of the cliffs which formed the “dam wall” of the lake. And so the Komma gorge arose. For almost 300 years, the Komma bridge has been crossing the river and the gorge at a height of 15 m: this bridge is the oldest covered bridge in the province. Along the Bolgenach, the water ramble takes you across a suspension bridge, past the wild yet romantic Engenloch gorge.
Chances to stop off for a drink/food:
inns on the square, swimming pool kiosk (in the summer, good weather only), Alpenrose inn (closed on Tuesdays)Präsentiert von: Bregenzerwald, Autor: Elisabeth Schneider
letzte Änderung: 25.02.2022Schwierigkeit: leicht Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Geological highlights
- Circular route
- Family-friendly
- Cultural/historical interest
Sicherheitshinweise: Safety instructions
EMERGENCY CALL:
140 Alpine emergency Austria
144 Alpine emergency Vorarlberg
112 Euro-emergency call
www.vorarlberg.travel/sicherheitstippsAusrüstung: • Als Ausrüstung sind wasserdichte Berg- oder Wanderschuhe, Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Funktionsoberteil zum Wechseln zu empfehlen. Sonnenbrille und Sonnenschutz nicht vergessen.
• Jause und (warme) Getränke mitnehmen.Weitere Infos & Links: Detailed directions are available from the tourist office.
Wegbeschreibung
Der Wasserwanderweg Hittisau beginnt beim Dorfbrunnen. Er führt über den Dorfplatz zu Bahnholz, Kreuzbühl, Schwimmbad und der ältesten gedeckten Holzbrücke Vorarlbergs, der Brücke über die Kommaschlucht. Von dort geht es über die Hechtbrücke an Kläranlage und Mühle vorbei entlang der Bolgenach bis zum Stollenauslauf der Subersach-Fassung. In diesem Bereich der Bolgenach befindet sich der Laichplatz von Fröschen und Lurchen. An einer Hängebrücke vorbei gelangt man zur Wasserspielwelt. Hier kann man sich bei einem kleinen Sägewerk betätigen oder einander bei “Patsch nass” mit Wasserspritzen abkühlen. Dahinter öffnet sich die eindrucksvolle Engenlochschlucht. An ihrem Ausgang zeigt der Brandbühel die landschaftsformende Kraft des Wassers – man sieht das Steilufer eines eiszeitlichen Sees.
Auf dem Weg zur Ließenbach-Brücke liegt am Wegrand ein kleines Quelltuffvorkommen. Hinter der Brücke steht die einst wasserbetriebene Säge Bartenstein. An ihr vorbei steigt der Weg am Ließenbach mit seinen wassermühlen bis zur Reute an. Hier befinden sich die letzten Stationen des Wegs, der nun am ehemaligen Gasthof Alpenrose vorbei talwärts über einen Bogelnach-Steg durch Branderau und Rain zum Dorfplatz zurückführt.
Start Hittisau - centre of town
Koordinaten:
Geogr. 47.457723 N 9.959483 EZiel Hittisau - centre of town Öffentliche Verkehrsmittel:
Anfahrt:
from Germany: Motorway Lindau – Pfänder Tunnel – Motorway exit Dornbirn Nord (toll sticker required) – Bregenzerwald – Hittisau; OR Motorway Kempten – Immenstadt – Oberstaufen – Ach – Riefensberg – Krumbach – Hittisau
from Switzerland: Motorway St. Gallen – St. Margrethen/Au – Lustenau – Dornbirn – Bregenzerwald – Hittisau
AnfahrtsplanerParken:
centre of town