
- Startseite
- Kinderwanderweg Bartholomäberg
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Mangeng
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Eckert
Photo: Christina Wachter, Montafon Tourismus GmbH_Julia Mangeng
Barockkirche Bartholomäberg - Roferweg - Riederhofweg - Barbara Denkmal - Historisches Bergwerk - Worms - Lindaweg - Barockkirche Bartholomäberg
Besonderheiten beim Kinderwanderweg:
- Barockkirche Bartholomäberg
- Barbara Denkmal
- Historisches Bergwerk
„Muntafuner Gagla Weg“ ist Montafonerisch und heißt übersetzt „Montafoner Kinderwege“.
Ausgerüstet mit Rucksack, Fernglas, Maßband, Kompass, Stoppuhr und Thermometer lernen Sie die Umgebung kennen und können sich an Zwischenstationen austoben, messen und beweisen. Alle Informationen sowie die Aufgaben und Fragen finden Sie in der „Gagla Weg“-Broschüre.
Erforschen Sie mittels verschiedener Aufgaben die Orte des Montafons.Die Abenteuerwege dauern zwischen ein und zweieinhalb Stunden (reine Gehzeit). Am Ende jeder Tour wartet eine tolle Überraschung. Die Ausrüstung (Rucksäcke) sind kostenlos (Pfand: 30,00 €) in den Montafoner Tourismusbüros und in den Bürgerservicestellen Vandans und St. Anton im Montafon (Öffnungszeiten variieren) erhältlich´.
Weitere Kinderwanderwege im Montafon:
- Gaschurn
- Vandans
- Gargellen
- St. Anton im Montafon
- Partenen
- St. Gallenkirch-Gortipohl
- Schruns-Tschagguns
- Silbertal
Präsentiert von: Montafon, Autor: Roland Fritsch
letzte Änderung: 30.01.2022Schwierigkeit: mittel Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - aussichtsreich
- Rundtour
- familienfreundlich
Sicherheitshinweise: NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps
Wegbeschreibung
Der Weg startet bei der Barockkirche Bartholomäberg, eine der schönsten Barockkirche in Vorarlberg. Du wanderst zwischen dem Altersheim und dem kleinen Dorfladen „Bärger Lädile“ bergauf, vorbei am Museum Frühmesshaus bzw. Volksschule und Kindergarten. Bei der Weggabelung biegst Du nach rechts ab und folgst dem Roferweg an der „Hennakopf-Siedlung“ weiter bergwärts.
Nach ca. 5-10 Min. erreichst Du die nächste Weggabelung, dort biegst Du rechts in den Riederhofweg ein und folgst diesem geradeaus weiter. Du kommst an einer interssanten Ruhebank vorbei, bei der es sich um ein Sessellift mit Haube handelt. In der Haube ist das Panorama in die umliegende Bergwelt angebracht. Weiter geht es geradeaus und etwas später erreichst Du eine Infotafel vom Montafoner Schanzenzentrum in Tschagguns, welches Du in der Ferne auf der gegenüberliegenden Talseite sehen kannst. Folge dem Riederhofweg weiter bis Du zu einem Wohnhaus mit Stallgebäude kommst. Dort angelangt biegst Du links in den Wiesenpfad ein und gehst zwischen dem Wohnhaus und Stallgebäude durch. An einem kleinen Bächlein folgst Du dem Weg bergwärts, bis Du wieder auf den Roferweg gelangst. Dort angekommen biegst Du nach rechts in die asphaltierte Straße ein.
Oberhalb der Linkskurve befindet sich in der Wiese das Denkmal der heiligen Barbara. In Bartholomäberg wurde vor über 500 Jahren Bergbau betrieben. Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute. Orientiere Dich nach dem Wegweiser Historisches Bergwerk, welches Du nach ca. 15-20 min. erreichst. Nun hast Du Dir eine Pause verdient. Von Mitte Juni bis Mitte Oktober finden im Historischen Bergwerk Führungen jeweils am Sonntag, Mittwoch und Freitag in der Zeit von 13.00-17.00 Uhr statt. Rund 115 m können mit erfahrenem Führer das Bergwerk besichtigt werden. (ohne Anmeldung). Wenn das Bergwerk geöffnet hat gibt es auch im Nebengebäude Getränke zu kaufen. Neben dem Bergwerk kannst Du auch das umliegende Bergpanorama genießen.
Anschließend geht es nach links über den Wiesen- bzw. Waldweg Richtung Worms weiter. Orientiere Dich an dem Wegweiser Rellseck/Bartholomäberg über Linda. Bleibe auf dem schmalen Weg bis Du auf eine asphaltierte Straße kommst. Nach ein paar Metern auf der asphaltierten Straße zweigt rechts der nächste schmale Pfad ab. Kurz davor kommst Du noch an einer Bergbau-Infotafel vorbei. Bleibe auf dem schmalen Pfad, Du kommst unter anderem an einer großen alten Scheune vorbei. Der Pfad endet im Gebiet Linda wieder auf einer asphaltierten Straße. Dort orienterst Du Dich an dem Wegweiser nach Bartholomäberg zurück.
Start Pfarrkirche Bartholomäberg
Koordinaten:
Geogr. 47.092315 N 9.9074900000001 EZiel Pfarrkirche Bartholomäberg Öffentliche Verkehrsmittel:
Lass Dein Auto doch einfach stehen
Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.
Vom Bahnhof Schruns gelangst Du mit der Buslinie 84 zum Bartholomäberg/Innerberg. Die Ausstiegsstelle ist: „Kirche„. Retour ebenfalls mit der Buslinie 84 bis zum Schrunser Bahnhof.
Anreise mit der Bahn
Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.
Anfahrt:
Von Bludenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgst der L188 ins Montafon. Über Schruns erreichst Du den Bartholomäberg über die Bärgerstraße.
www.google.at/maps
AnfahrtsplanerParken:
gegenüber der Barockkirche Bartholomäberg (keine Parkgebühr)