
- Startseite
- Walserweg E 01 – Durch das Brandnertal
Photo: Vorarlberg Walserweg, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: ©Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Vorarlberg Walserweg, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: ©Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.
Im ersten Teil einfache Talwanderung. Danach konditionell anstrengende Bergwanderung, teilweise auf steilen Pfaden.
Stationen: Brand-Gufer (1035 m) – Bürs (570 m) – Bürser Schlucht (680 m) – Tschapina (924 m) – Gaschiera-Schesa (1275 m) – Bürserberg (871 m).
Varianten:
Die etwas lange Etappe lässt sich gut auf zwei Tage aufteilen oder an zwei Punkten verkürzen.
a) Im Schaftobel (860 m) oberhalb der Bürser Schlucht direkt über Bürserberg-Boden zum Kirchdorf in Bürserberg-Matin (Zeitersparnis ca. 2 Stunden).
b) Oberhalb der Bürserberger Parzelle Tschapina beim Wegweiser Gaden (980 m) über Baumgarten in den Ort (Zeitersparnis ca. 1¼ Stunden).
c) Eine interessante, jedoch anspruchsvolle Alternativroute führt über den Niggenkopf zu den Parpfienzalpen und über den Burtschasattel nach Bürserberg. Wanderzeit: 5 h 30, Aufstieg: 760 m, Abstieg: 920 m, Distanz: 15 km
d) Start in Triesenberg oder Malbun, Übernachtung im Nenzingerhimmel, danach über das Amatschonjoch nach Brand (vgl. auch Etappen 3 und 4).Präsentiert von: Vorarlberger Walservereinigung, Autor: Stefan Heim
letzte Änderung: 29.03.2022Schwierigkeit: mittel Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Etappentour
- Einkehrmöglichkeit
- kulturell / historisch
Sicherheitshinweise: NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstippsAusrüstung: Weitere Infos & Links: Einkehrmöglichkeiten: in den Orten Brand, Bürs, Bürserberg
Übernachtungsmöglichkeiten/Info:
Brandnertal Tourismus, Mühledörfle 40, 6708 Brand, Tel. +43 5559 555
tourismus@brandnertal.at
www.brandnertal.atLebensmittel/Verpflegung: in den Orten Brand, Bürs, Bürserberg
Wegbeschreibung
Der Weg führt uns zunächst auf einer alten Verbindung von Brand (Gufer) nach Bürs, wo die Brandner Walser einst ihren Lehenszins abliefern mussten. Von dort führt der Weg weiter durch die Bürser Schlucht nach Bürserberg. Über den Ortsteil Tschapina und den Zugswaldweg erreichen wir das Schesatobel, einen der größten Murbrüche in Europa. Auf dem Gaschieraweg gelangen wir zum Endpunkt der Etappe nach Bürserberg-Matin.
Start Brand-Gufer
Koordinaten:
Geogr. 47.103489 N 9.737801 EZiel Bürserberg Öffentliche Verkehrsmittel: