
- Startseite
- Walserweg E 18 – Auf den Spuren von Säumern und Salzhändlern
Photo: Vorarlberg Walserweg, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen | Fotograf: @Stefan Heim, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Helmut Düringer, Themenwege Vorarlberg
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Kleinwalsertal Tourismus eGen
Photo: Warth-Schroecken Tourismus, Widdersteinhütte
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Barbara Neyer, Fred Böhringer
Photo: Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: Vorarlberg Walserweg, Vorarlberger Walservereinigung
Photo: © Stefan Heim, Vorarlberger Walservereinigung
Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.
Anspruchsvolle Bergwanderung. Zwischen der Hinteren und Oberen Gemstelalpe Trittsicherheit erforderlich. Der Weg ist allerdings durch Seile und einen Zaun sehr gut gesichert.
Stationen: Mittelberg (1215 m) – Bödmen (1165 m) – Hintere Gemstelalpe (1320 m) – Gemstelpass (1972 m) – Widdersteinhütte (2009 m) – Hochkrumbach (1670 m) – Alte Salzstraße – Jägeralpe (1590 m) – Holzbodenalpe (1630 m) – Warth (1495 m).
Varianten:
a) In Hochkrumbach lohnt sich ein Abstecher zur Kapelle St. Jakob und dem darüber liegenden Simmel mit dem Weltfriedenskreuz (zusätzlich ½ Stunde).
b) Von Hochkrumbach über den Simmel zur Körbalpe und von dort über die Kuchialpe zur Jägeralpe und weiter auf der Salzstraße (zusätzlich ¾ Stunde).Präsentiert von: Vorarlberger Walservereinigung, Autor: Stefan Heim
letzte Änderung: 14.10.2021Schwierigkeit: schwer Technik: Kondition: Erlebnis: Landschaft: Höhenlage: Beste Jahreszeit: JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Eigenschaften: - Etappentour
Einkehrmöglichkeit: Sicherheitshinweise: NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstippsWeitere Infos & Links: Einkehrmöglichkeiten: mehrere Möglichkeiten in Mittelberg, Bödmen, Hochkrumbach und Warth sowie Hintere Gemstelalpe (während der Alpsaison) und Widdersteinhütte
Nächtigungsmöglichkeiten:
Warth-Schröcken Tourismus
6767 Warth Nr. 32, Tel. +43 5583 35150
info@warth-schroecken.com
www.warth-schroecken.comLebensmittel/Verpflegung: in Mittelberg, Bödmen und Warth
Wegbeschreibung
Von Mittelberg laufen wir zunächst in den Weiler Bödmen und auf einem Alpweg zur Hinteren Gemstelalpe, von wo wir auf einem schmalen Steig den Gemstelpass erreichen. Noch wenige Meter trennen uns vom höchsten Etappenpunkt bei der Widdersteinhütte. Ein Pfad führt uns, mit schönem Blick auf die Bergmähder von Hochkrumbach, in Serpentinen hinab nach Hochkrumbach. Auf der alten Salzstraße wandern wir nach Warth, wo sich 1895 der Pfarrer als Erster Skier besorgte.
Start Mittelberg
Koordinaten:
Geogr. 47.323408 N 10.156554 EZiel Warth Öffentliche Verkehrsmittel: